Author: konfuziusbonn

In einem weiteren Vortrag der Reihe "China erforschen, mit China forschen" stellte Prof. Dr. Babak Haghighat das Yau Mathematical Sciences Center (YMSC) an der Tsinghua Universität und das neue Qiuzhen College für Studierende der Mathematik vor. Dabei ging er auf die Geschichte des YMSC, seines Direktors Prof. S.T. Yau, seiner Kollegen, sowie die...

Am 17. Dezember spielte Mei Diyang als Artist in Residence am Beethoven-Haus gemeinsam mit der Pianistin Martina Consonni ein Kammermusikkozert im Beethoven Kammermusiksaal. „Ein Abend für Ludwig van Beethoven: Die beiden von Beethoven adaptierten Mozart-Zauberflöten-Variationen zeigen deutlich Beethovens jugendliches Talent und seine Lebendigkeit. Anschließend erklingt Schostakowitschs...

Am 1. Dezember 2024 spielte Mei Diyang, 1. Solobratscher der Berliner Philharmoniker, ein Solokonzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn, wo er 2024/25 Artist in Residence ist. „Seit vielen Jahren bin ich der Ansicht, dass ein gutes Solokonzert reichhaltig und sogar mehrstimmig sein sollte. Im Konzert werden...

Das Thema der Konferenz vom 22.-24. November im Forum Internationale Wissenschaft in Bonn war der Chinesischunterricht in der mittleren und fortgeschrittenen Niveaustufe für Bachelorstudiengänge im deutschsprachigen Raum. Dabei sollten die Bestimmung der Lernziele, die Auswahl der Lehrmaterialien, sowie die Probleme beim Übergang zwischen den einzelnen...

Am 21. November fand im Alten Rathaus der Stadt Bonn ein musikalischer Empfang anlässlich der 15-jährigen Projektpartnerschaft zwischen Bonn und Chengdu 成都 statt. Organisiert wurde er von der Stadt Bonn mit Unterstützung vom Konfuzius-Institut Bonn. Beim Empfang richteten Nicole Unterseh, Bürgermeisterin der Stadt Bonn, sowie...

Beschreibung des Manichäismus von 731 im "Kompendium" Datum: Mo., 2. Dez., 18:00 Uhr c.t. Ort: Universität Bonn, Hauptgebäude, Am Hof 1, HS VI, 53111 Bonn Referent: Prof. Dr. Desmond Durkin-Meisterernst (BBAW) Im Jahr 731 wurde ein manichäischer Priester vom damaligen Kaiser Xuanzong beauftragt, eine Zusammenfassung seiner religiösen Lehren aufzuschreiben....

Am 28. Oktober 2024 ging es im Digital Hub der Universität Bonn um verschiedene Perspektiven auf chinesische Science-Fiction. In ihrem Eröffnungsvortrag zum Thema "Durch Raum und Zeit: Reflexionen sozialer Ungleichheiten in der gegenwärtigen chinesischen Science-Fiction-Literatur" analysierte Dr. Frederike Schneider-Vielsäcker die Werke von Baoshu 宝树...

Am 18. Oktober zeigte das Konfuzius-Institut Bonn den Film "Die wandernde Erde 2". Die wandernde Erde basiert auf einer Kurzgeschichte des wohl bekanntesten chinesischen Science-Fiction-Schriftstellers Liu Cixin und kam 2019 in China in die Kinos. Der Film spielte umgerechnet mehr als 700 Millionen US-Dollar ein,...

Vom 01. bis zum 14. September 2024 fand das diesjährige Summer Camp des Konfuzius-Instituts Bonn statt. Studierende der Universität Bonn und des Konfuzius-Instituts erhielten die einmalige Gelegenheit, zwei Wochen lang die chinesische Geschichte und Kultur zu entdecken sowie ihre Chinesischkenntnisse zu vertiefen. Das Summer Camp...