15.01.2024
Vortrag: Von Persien über Zentral-Asien bis nach Fujian: der Manichäismus im chinesischen Nachleben

Bild1 e1704703085619

15.01.2024
Vortrag: Von Persien über Zentral-Asien bis nach Fujian: der Manichäismus im chinesischen Nachleben

Am 15. Januar hielt Prof. Dr. Wang Ding einen Vortrag in den Räumen der Universität Bonn zum Thema „Der Manichäismus im chinesischen Nachleben„. Der Manichäismus ist eine ehemalige große Weltreligion, die im 3. Jahrhundert n. Chr. vom parthischen Propheten Mani (ca. 216–274 n. Chr.) im Sasanidenreich gegründet wurde. Er lehrt eine ausgefeilte dualistische Kosmologie, die den Kampf zwischen einer guten, spirituellen Welt des Lichts und einer bösen, materiellen Welt der Dunkelheit beschreibt. Durch einen fortlaufenden Prozess in der Geschichte der Menschheit wird Licht nach und nach aus der Welt der Materie entfernt und in die Welt des Lichts zurückgeführt, aus der es stammt. Der Manichäismus selbst beanspruchte die universelle Gültigkeit seiner Wahrheit. Mani betrachtete seine Lehre nicht als die Religion einer Region, eines Staates oder eines auserwählten Volkes, sondern als die Vollendung der vorangegangenen großen Religionen des Christentums, des Zoroastrismus und des Buddhismus.

Als eine engagierte Missionsreligion war der Manichäismus schnell erfolgreich und verbreitete sich weit in vielen Regionen von Europa, Nordafrika, Zentral- und Ostasien. Sie blühte zwischen dem dritten und siebten Jahrhundert auf und war auf ihrem Höhepunkt eine der am weitesten verbreiteten Religionen der Welt.

Der Vortrag fokussierte die östliche Verbreitung des Manichäismus. Erläutert wurden u.a. Themen über seinen geschichtlichen Aufstieg und Niedergang sowie seine Anpassung an die lokalen Glaubenstraditionen in der chinesischen Kulturwelt.

Prof. Dr. WANG Ding (Beijing Foreign Studies University) ist ein Philologe und Historiker. Er studierte an der Sun Yat-sen University (BA), Peking University (MA) und der Freien Universität Berlin (Dr. phil.). Danach forschte und lehrte er in Kyoto (Zinbunken, Kyoto University), Hamburg (AAI, Universität Hamburg), Guangzhou (Sun Yat-sen University), Shanghai (Shanghai International Studies University).