17.12.2024 Konzert zum Tauftag Beethovens mit Mei Diyang (Berliner Philharmoniker)

Image 20241219111125 scaled e1734694454498

17.12.2024 Konzert zum Tauftag Beethovens mit Mei Diyang (Berliner Philharmoniker)

Am 17. Dezember spielte Mei Diyang als Artist in Residence am Beethoven-Haus gemeinsam mit der Pianistin Martina Consonni ein Kammermusikkozert im Beethoven Kammermusiksaal.

„Ein Abend für Ludwig van Beethoven: Die beiden von Beethoven adaptierten Mozart-Zauberflöten-Variationen zeigen deutlich Beethovens jugendliches Talent und seine Lebendigkeit. Anschließend erklingt Schostakowitschs letztes Werk, die Sonate für Bratsche. Der Komponist beschrieb den ersten Satz als „Erzählung“. Er beginnt mit einem einsamen Pizzicato-Motiv und endet mit einem Hauch von Licht in der Dunkelheit. Der größte Teil des Materials des zweiten Satzes stammt aus Schostakowitschs unvollendeter Oper „Der Spieler“, und unter der einzigartigen Klangfarbe der Bratsche wirkt es noch ironischer. Schostakowitsch nannte den letzten Satz „Adagio – in Gedenken an den großen Komponisten“. Er betonte, dass seine Stimmung „hell und klar“ sei. Die Anspielungen auf Beethovens „Mondschein-Sonate“ und die Erinnerungen an Themen aus den ersten Sätzen zeigen die Verbundenheit der beiden großen Komponisten über Raum und Zeit hinweg. Schostakowitschs Entscheidung, in seinem letzten Werk Beethoven zu ehren, zeigt seine Bewunderung für ihn.“ – Mei Diyang

Mei Diyang verdankt es der Musikliebe seines Großvaters, dass er im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel begann. Als Zehnjähriger wechselte auf Anregung vom Shaowu Wang, bei dem er am Zentralen Konservortium in Peking studierte, zur Bratsche, in deren dunklen und mysteriösen Klang sich Diyang Mei sofort verliebte. Zu dieser Zeit sah er auch im Fernsehen eine Dokumentation über Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker. Seither träumte er davon, Teil dieses Orchesters zu werden. 2014 setzte der Musiker seine Ausbildung in Deutschland fort – zunächst an der Hochschule für Musik und Theater München bei Hariolf Schlichtig und später bei Nobuko Imai an der Kronberg Academy. Neben mehreren anderen Wettbewerben gewann der Bratscher 2018 den ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Im Jahr darauf erhielt Mei Diyang die Stelle des Solobratschers bei den Münchner Philharmonikern. 2022 wechselte in gleicher Position zu den Berliner Philharmonikern.

Das Konzert wurde vom Beethoven-Haus Bonn organisiert und vom Konfuzius-Institut Bonn unterstützt.

Image 20241219111125

Image 20241219111133

Image 20241219111037